
Das neue Schullogo wurde vorgestellt.
Im Herbst 2019 kam der Förderverein des WHG erstmals auf die Idee, das Schullogo auf T-Shirts zu drucken, um sie den Fünftklässlern zur Einschulung zu schenken. Diese Idee fand allgemeinen Anklang und wurde somit beschlossene Sache. Leider kam die Corona-Pandemie dazwischen und niemand hatte die Zeit und die Kraft, sich um so schöne Dinge wie die Entwicklung eines Logos zu kümmern
Drei Jahre später hat die Pandemie ihren Griff auf uns gelockert und so wurde am 26.10.2022 das neue Logo in einer kleinen Feierstunde in der Mensa des WHG vorgestellt. Schulleiter Thomas Dornblüth konnte Vertreter der Schüler, Eltern und Lehrkräfte sowie den gesamten Vorstand des Fördervereins begrüßen. Er erläuterte, warum man sich dazu entschieden hatte, eine Designerin zu Rate zu ziehen, um ein neues, professionelles Logo zu entwerfen.
Die beauftragte Designerin Carolin Zarske war anwesend und gab einen spannenden Einblick in die ...

Endlich wieder auf Erkundungstour! Dieses Jahr sind alle Fünftklässler des WHG mit ihren Klassen- bzw. Geographielehrerinnen Frau Beising, Pusch, Hille, Weineck, Maschner und Fritz nach Holzmaden gefahren. Nach ca. 2 Stunden Busfahrt kamen wir am Urweltmuseum Hauff an, wo wir erst einmal vesperten.
Danach ging es auch schon mit der ersten Führung los. Der Mann, der uns herumführte, erzählte uns viel über Fossilien, die vor über 180 Millionen Jahren im Jura-Meer entstanden. So gab es z.B. Tintenfische, die früher noch in einer Art Schneckenhaus lebten, und oft von anderen Meerestieren gefressen wurden. Das „Tintenfischhaus“ wurde durch all die Jahre mit Schlamm bedeckt.Dieser Schlamm trocknete und wurde dann zum Fossil.
Neben den Tintenfischen gab es noch ...

Unser Haus (Elisha, Kiki, Luna, Sophia)
Das Haus war groß, sah aus wie ein altes Schwarzwaldhaus, obwohl es ganz neu gebaut war, und hatte vier Stockwerke: Ganz unten waren Toiletten und Duschen. Im ersten Stock waren die Küche, der Essraum und einige Zimmer. Im zweiten Stock waren dann die restlichen Zimmer. An jeder Zimmertür hing ein Bild von einem Tier, zum Beispiel Papagei, Elefant, Hund oder Meerschweinchen, damit man sich auch wirklich nicht verlief. Durch ein Zimmer kam man in den dritten Stock, wo es einen Spielraum mit Sofa, Tischkicker und leeren Chipstüten von den Jungs gab.
Am Ende unseres Aufenthalts mussten wir schließlich das ganze Haus putzen, auch die Duschen und Toiletten. Es war viel Arbeit, doch weil alle mithalfen, dauerte es nicht allzu lange.
Essen und Küchendienst (Ben, Aaron, Maxi Sch. und Moritz)
Bei uns musste jeder kochen und den Tisch richten oder den Abwasch erledigen. Für jeden Küchendienst bekam man einen Fleißpunkt, den man, als es am letzten Tag um den Hausputz ging, gegen Wunschdienste eintauschen konnte.
Aber jetzt erst mal zum Essen: Das Highlight des Tages war das Frühstück. Gegessen haben wir Brot mit Nuss-Nougat-Creme, Marmelade und Honig, Käse und Brotaufstriche. Außerdem gab es Obstsalat und Müsli und zu guter Letzt Kakao mit Milch, die wir beim Bauern geholt hatten. Für die Freunde des warmen Frühstücks gab es Rührei, Porridge und Grießbrei. An einem Tag buken zwei Jungs aus der Klasse sogar einen Riesenstapel Pancakes für alle und standen dafür extra eine Stunde früher auf.
Zu Mittag vesperten wir z.B. Brot mit verschiedenen, sehr leckeren Brotaufstrichen und Salat mit selbst gemachten Dressings. Am Abend mussten wir dann unsere Kochkünste ...

Die Fördergemeinschaft des Wilhelm-Hausenstein-Gymnasiums e.V. lädt alle Mitglieder (und auch all die, die dies noch werden möchten) zur ordentlichen Mitgliederversammlung für das Schuljahr 2022/202 ein.
Die Versammlung findet am Mittwoch, 26.10.2022, um 19.00 Uhr in den Räumen des Gymnasiums statt.
Die am 26.10. 2022 geltenden Vorsorgemaßnahmen aufgrund der Corona-Pandemie sind bei Besuch der Veranstaltung zu beachten. Wir danken schon jetzt für Ihr Verständnis!
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die Sitzung kurzfristig als MS Teamssitzung abgehalten werden wird, falls ein Treffen vor Ort aufgrund geänderter Pandemiebestimmungen nicht durchzuführen ist. Bitte senden Sie uns daher bei Interesse an der Teilnahme ein Mail an: Foerdergemeinschaft@whg-durmersheim.de
Alle angemeldeten Teilnehmer werden dann per Mail benachrichtigt und erhalten einen Einladungslink.
...

Nach zwei Jahren coronabedingter Theater-Flaute und pandemiebedingten Einschränkungen im Schulalltag gab es für die sechsten Klassen des Wilhelm-Hausenstein-Gymnasiums in Durmersheim eine besondere Unterrichtserweiterung: Theater!
Mit dem Projekt „Kick-Start-Theater“ hatte sich das WHG für Fördergelder des „Landesverband Theater in Schulen e.V.“ des Landes Baden-Württemberg beworben, um einen gemeinsamen Start in den geregelten Schulalltag zu unterstützen, Sozialkompetenzen zu fördern und ganz nebenbei die Theaterbegeisterung für kommende AG-Projekte neu zu entfachen.
Unter der professionellen Anleitung der Theater- und Kreativpädagogin Caroline Scheringer durften sich alle Schülerinnen und Schüler der sechsten Klassen über mehrere theaterpädagogische Einheiten freuen. Im thematischen Mittelpunkt stand ...

Einen umfassenden Vortrag hielt Lea Gärtner im Biologie-Basiskurs von Frau Lang. Darin klärte sie uns über das Themengebiet Hautkrebs auf, welches ihr ausgewähltes Forschungsgebiet ist. Bisher forschte sie bereits an einer Substanz, welche bei Injektion in den Körper einer Maus für einen deutlich verminderten Ausbruch der Tumore bei schwarzem Hautkrebs sorgen soll. Ihr Ziel liegt darin, die Wissenschaft darin zu unterstützen, ein Mittel gegen bisher unheilbare Hautkrankheiten zu finden. Momentan schreibt sie ihre Masterarbeit.

Nach einer dreijährigen „Corona“-Pause konnte das Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium unter der Federführung von Lydia Grabow endlich wieder das lang ersehnte Sommerfest auf die Beine stellen. Die gesamte Schüler- und Lehrerschaft war überglücklich, als es um 18 Uhr offiziell losging.
Pünktlich zum Festbeginn begrüßte der Schulleiter Herr Dornblüth das Publikum mit einer kurzen Rede und ging sogleich zu der Verleihung verschiedener Urkunden über. Dazu zählten zum einen die Preise für hervorragende schulische Leistungen, welche lobenswerter Weise 45 Schüler*innen der Klassenstufen fünf bis zehn erhielten. Im Anschluss ehrte er einige Schüler der Klassenstufe 9, die

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
herzlich Willkommen zum neuen Schuljahr 2022/23!
Wir freuen uns, alle Schülerinnen und Schüler wieder bei uns begrüßen zu dürfen. Anders als in den letzten beiden Jahren können wir relativ unbehelligt von Corona-Einschränkungen starten. Besonders freuen wir uns auf die neuen Fünftklässler*innen. Diese werden am Dienstag, 13. September ab 15.00 Uhr in mehreren Gruppen eingeschult. Die Eltern erhalten eine gesonderte Einladung per E-Mail.
Der Stundenplan für den ersten Schultag wird über WebUntis veröffentlicht. Die Klassen 6 bis 10 beginnen zur 2. Stunde um 8.35 Uhr. Die Kursstufe beginnt zur 3. bzw. 4. Stunde. Genauere Hinweise erfolgen über die Oberstufenberater.
Pausenverkauf und Mensabetrieb starten ebenfalls am Montag.
Mit den Kunstwerken aus dem Unterricht der 6. Klassen bei Frau Köhler wünscht allen am Schulleben Beteiligten einen beflügelten Start ins neue Schuljahr
Thomas Dornblüth
Schulleiter

Nach einer kurzen Sicherheitsbelehrung zogen wir und unsere Lehrer, Herr Dalli und Frau Weinbrecht, Helme an und bekamen ein Personenführungsgerät, um auch an lauten Stellen des Kraftwerks den Guide zu verstehen. Nun ging die Führung los. Als Erstes sahen wir den ganzen Komplex von außen und erfuhren ein paar grundsätzliche Informationen. Nun durften wir uns das Kraftwerk genauer anschauen. Wir begannen außen und gingen dann in das Kesselhaus hinein. Die Größe des dortigen Kessels beeindruckte uns sehr.

Ein geschätzter Abiturjahrgang verlässt das Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium: Fünf SchülerInnen haben die Traumnote 1,0; fast die Hälfte des Jahrgangs hat eine Eins vor dem Komma; der hervorragende Durchschnitt lag bei 2,1 — ein leistungsstarker und im Schulleben stark engagierter Jahrgang ist am Freitag, 8.7. 2022 in der festlich geschmückten Rheinauhalle in Au am Rhein verabschiedet worden. Nach dem musikalischen Auftakt der WHG Bigband unter der Leitung von Musiklehrer Thomas Urban ging WHG-Schulleiter Thomas Dornblüth auf die Besonderheiten der „Generation Z“ ein, zu der laut dem Sozialisationsforscher Klaus Hurrelmann die zwischen 1996 und 2010 Geborenen gerechnet würden. Diese würden im Gegensatz zu ihrer Vorgängergeneration nun als völlige „Digital Natives“ wie selbstverständlich in der digitalen Welt leben, auch wenn manche Veränderung, wie etwa der Ausbau künstlicher Intelligenz, womöglich den ein oder anderen Beruf nicht nur sehr verändern, sondern sogar verdrängen könnte. Voller Zuversicht, so Thomas Dornblüth, könne die Generation Z ...

Besuch der Schauburg in Karlsruhe und Überlegungen zum Umgang mit „Fast fashion“:
Passend zu unserem Unterrichtsthema „Globalisation“ unternahm der Englisch - Leistungskurs der K1 mit Frau Benz eine Exkursion in die Schauburg nach Karlsruhe. Dort sahen wir uns den Film „The True Cost” aus dem Jahr 2015 an, einen aufklärenden Film, der den langen Weg unserer Kleidung verfolgt und die verschleierte, dramatische Ausbeutungskette der Arbeiter in Indien, Bangladesh und China aufdeckt.
Der Film war sehr interessant, da er Interviews mit betroffenden Arbeitern zeigt. Es werden erschreckende Bilder und Videos gezeigt, welche die dramatische Lage an diesen Orten der Welt veranschaulichen. Eine zentrale Rolle spielen die schrecklichen Arbeitsbedingungen, unter welchen der Mensch und seine Umwelt immens leiden. Beispielsweise sieht man die instabilen und baufälligen Kleiderfabriken, in denen Arbeiter für unsere Kleidung arbeiten müssen oder auch die daraus resultierenden gesundheitlichen Schäden.
Dazu kommt der unglaublich ...

Vom 16.05. bis zum 18.05.2022 waren wir, die Klasse 7b, gemeinsam mit der Parallelklasse 7C auf einer Exkursion in Freudenstadt. In Begleitung von Frau Billet-Bröstl, Frau Köhler (7b), Herrn Dahnaci und Frau Grabow (7c) haben wir viel Interessantes und Lehrreiches erlebt.
Am Montagmorgen trafen wir uns um 8Uhr am Bahnhof Durmersheim. Nach einer zweistündigen entspannten Fahrt kamen wir in der Jugendherberge in Freudenstadt an und bezogen unsere Zimmer. Anschließend nahmen wir an einer informativen Stadtführung teil, bei der wir den Bürgermeistersaal besichtigen durften und den Rathausturm bestiegen, bevor dann in kleinen Gruppen eine lustige Stadtrallye unternommen wurde.
Der nächste Tag startete ...