Musik

spricht Kinder und Jugendliche ganzheitlich an und ist ein zentrales Element ihrer Persönlichkeitsentwicklung und Identitätsfindung. Aus dieser grundlegenden Bedeutung von Musik für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen ergeben sich die Ziele und Aufgaben von Musik in der Schule.

Musikunterricht befähigt die Schülerinnen und Schüler zu einem bewussten – aktiven und rezipierenden – Umgang mit Musik sowie einer selbstbestimmten Teilhabe am kulturellen Leben und trägt wesentlich zu kultureller Bildung bei. Er fördert die Entwicklung emotionaler, kreativer, psychomotorischer, sozialer und kognitiver Kompetenzen und leistet einen unverzichtbaren Beitrag zur allgemeinen Bildung.

Der Musikunterricht in der Sekundarstufe schließt an die in der Grundschule erworbenen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler an. So steht zunächst die Vermittlung musikpraktischer und musiktheoretischer Grundlagen im Vordergrund. Ausgehend vom eigenen Tun werden musikalische Parameter erlebbar: beim Singen und Flöten oder auch beim Musizieren auf (schul-)eigenen Instrumenten entwickeln Schülerinnen und Schüler ihre musikalische Ausdrucksfähigkeit weiter. Damit verbunden ist die gegenseitige Rücksichtnahme und Anerkennung beim gemeinsamen Musizieren, die Sensibilisierung des Hörverhaltens und die Offenheit für die Vielfalt musikalischer Erscheinungsformen.

Das Fach Musik trägt in Zeiten eines unüberschaubaren und allgegenwärtigen Musikangebots zu kultureller Identitätsbildung bei. So ist das Kennenlernen und Durchdringen unterschiedlicher Werke der Musikgeschichte ein wichtiges Ziel des Musikunterrichts in der Mittel- und Oberstufe.

Ergänzend zum regulären Musikunterricht unterstützt der gemeinsame Besuch ausgewählter Konzerte das Bildungsziel, den Schülerinnen und Schülern aktive kulturelle Teilhabe zu ermöglichen.

Wer über den Musikunterricht hinaus musikalisch aktiv werden möchte, der darf sich gerne in einer unserer Musik-AGs einbringen (Chor, Instrumental-AG, Jazz Youngsters, Bigband). Auftrittsmöglichkeiten bieten sich unter anderem bei Pausenkonzerten, beim Weihnachtsbasar oder bei den jährlich stattfindenden Schulkonzerten.

Viel Seele und künstlerischer Ausdruck beim Schulkonzert des WHG - Aktuelle Hits, barocke Töne, Jazz-Standards und Popsongs, dazu ausdrucksstarke Bilder und Figuren der diesjährigen Kunstabiturientinnen: Den ganzen Abend folgte ein Kunstgenuss auf den anderen, beginnend mit der Big Band des WHG, die das Programm mit dem eingängigen „Mercy, Mercy, Mercy“ eröffnete und mit ihrem Bandleiter Thomas Urban zeigte, dass sie sich in der ersten Nach-Corona-Besetzung sowohl an luftige Swingklassiker als auch an wunderbar melodiöse Filmmusikstücke wagen kann und diese differenziert interpretiert. In perfektem Zusammenspiel auch mit der sehr guten Technik (Leitung: Stefan Zimmer) konnte man den „Pink Panther“ bei rosaroter Beleuchtung ...

Weiter

Endlich wieder …!

Am Donnerstag, 22.6.2023, laden die Chöre und Instrumentalensembles des WHG ein zu einem sommerlichen Schulkonzert:

Weiter

Am 25.11.2021 besuchte uns eine Gruppe Musikstudierende der Musikhochschule Karlsruhe mit dem kreativen Namen „The Young ClassX“. Aufgrund der Corona-Situation fand das Ereignis draußen auf dem schön herbstlichen Schulhof statt.

Neugierig sahen wir, die Klasse 6a, unseren Gästen zu, wie sie die Kulisse mühevoll und mit vielen Details aufbauten. Aufgestellt in einem Halbkreis legten wir bunte Herbstblätter in allen Formen und Farben, Kastanien, heruntergefallene Ästchen und Nüsse vor uns hin.

Das „Gruselige Mitmach-Herbstkonzert“ begann. Alle Augen ...

Weiter

Alle Proben entfallen bis auf Weiteres.

Aufgrund der aktuellen Situation fallen alle angesetzten Chorproben („Dracula“ und Eltern-Lehrer-Schüler-Chor) aus.

Das Schulkonzert wird verschoben. Schade, aber notwendig.

Mit lieben Grüßen,

Susanne Bär

Weiter

Ein König und seine drei Gefährten, die für ihr dreijähriges Philosophie-Studium keine Frauen in ihrem Leben haben möchten; eine Königstochter aus Frankreich, die mit ihren drei Freundinnen am Hofe des Königs erscheint und ein paar Frauen, die trotz des Frauenverbots am Königshof als Männer verkleidet dort arbeiten: All dies bietet Stoff für eine abwechslungsreiche und unterhaltsame Darbietung voller Verwechslungen, Sehnsüchte, Witz und Liebeleien.

Weiter

Ein gelungenes Zusammenspiel der Fachschaften Musik und Kunst des Wilhelm-Hausenstein-Gymnasiums. Die Fachbereiche Musik und Kunst des Wilhelm-Hausenstein-Gymnasiums haben sich zusammengeschlossen und dem zahlreich erschienenen Publikum am 10.4.2019 eine Kombination aus einem Frühjahrskonzert und einer Ausstellung präsentiert. Somit kamen an diesem Abend nicht nur Musikliebhaber auf ihre Kosten, sondern gleichermaßen auch diejenigen, deren Interesse der bildenden Kunst gewidmet ist. Das Zusammenspiel von Kunst und Musik machte den Abend zu einem perfekten und gleichermaßen bunten Abend, welcher den Zuhörern und Zuschauern wohl noch lange im Gedächtnis bleiben wird.

Weiter